Index
Die EUPATI-Website wurde mit der Absicht konzipiert, den Inhalt für alle Besucher zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wurden anerkannte Methoden eingesetzt, wie beispielsweise die Befolgung der W3C-Standards.
Auf dieser Seite erläutern wir die wichtigsten Schritte, die wir zur Berücksichtigung der Bedürfnisse der Besucher unserer Website unternommen haben.
Einhaltung von Standards
Die Seiten dieser Website wurden im Jahre 2015 eingerichtet und entsprechen mindestens dem Standard WCAG AA sowie allen Richtlinien der Prioritäten 1 und 2 der Web Content Accessibility Guidelines des W3C.
Alle Seiten auf dieser Website werden als XHTML 1.0 Transitional validiert.
Alle Seiten auf dieser Website verwenden strukturierte semantische Auszeichnungen. Für Hauptüberschriften wird die Auszeichnung H1 verwendet, für Unter-Überschriften die Auszeichnungen H2, H3 und H4.
Alle Seiten enthalten einen Link zur Startseite, und das Menüsystem ist auf der gesamten Website einheitlich aufgebaut. Alle Seiten auf der Website enthalten ein Suchfeld.
Bilder
Alle inhaltlich relevanten Bilder auf dieser Website verfügen über beschreibende ALT-Attribute und einen Link zu einer Langbeschreibung. Rein dekorative Grafiken enthalten das ALT-Attribut Null.
Video
Alle Videos werden über Vimeo gestreamt und verfügen über Untertitel und Bildunterschriften. Der Vimeo-Player ist mit Bildschirmlesegeräten kompatibel.
Optisches Design
Diese Website verwendet für das optische Layout Cascading Style Sheets.
Wenn Ihr Browser oder Zugriffsgerät überhaupt keine Stylesheets unterstützt, ist dennoch der Inhalt jeder Seite lesbar.
Eine alternative Version mit anderen Farbkontrasten lässt sich mithilfe der Schaltfläche oben rechts im Bildschirm aufrufen.
Der Aufbau ist „responsiv“, das heißt, das Layout passt sich an verschiedene Bildschirmgrößen wie zum Beispiel eines Tablets oder Mobiltelefons an.
Schriftgrößen
Diese Website verwendet relative Schriftgrößen, die mit der Schriftgrößeneinstellung kompatibel sind, die vom Benutzer in einem visuellen Browser vorgenommen werden kann.
Die Schriftgröße kann außerdem mithilfe der Schaltfläche vergrößert werden, die auf allen Seiten über dem Suchfeld zur Verfügung steht.
Schriftgrößen und Farben sind sorgfältig ausgesucht worden und entsprechen den gängigen Empfehlungen für Schriftgrößen und Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund.
Für manche sehbehinderte Benutzer sind zusätzliche Schritte nötig, um Webseiten sichtbar zu machen. Internet Explorer und viele andere Browser ermöglichen die Nutzung eines eigenen Cascading Style Sheet, das den Stil der besuchten Websites überschreibt. Dadurch haben Sie die volle Kontrolle über die Art, wie Text in Websites angezeigt wird. Nähere Informationen zur Einbindung Ihrer eigenen CSS-Datei finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihrer Webbrowser-Software.
Quellenangaben zur Barrierefreiheit
W3C-Richtlinien zur Barrierefreiheit (in englischer Sprache). Hier werden auch die Gründe für die verschiedenen Richtlinien erläutert.
Barrierefreie Software
- NonVisual Desktop Access (NVDA) ist eine kostenlose und quelloffene Bildschirmleseanwendung für das Betriebssystem Microsoft Windows. Es gibt Text per Sprachausgabe oder als Braille aus und ermöglicht so blinden oder sehbehinderten Menschen die Nutzung von Computern unter Windows ohne Zusatzkosten. Zum Downloaden hier klicken.
- JAWS, Bildschirmleseanwendung für Windows. Eine Demoversion kann hier heruntergeladen werden.
- Window-Eyes Bildschirmleseanwendung. Eine Demoversion kann hier heruntergeladen werden.
- ZoomText Magnifier 10.x vergrößert und verstärkt den Inhalt des Computerbildschirms, so dass alle Anwendungen einfacher zu sehen und zu benutzen sind. Eine kostenlose Testversion ist hier verfügbar.
- Opera, ein visueller Browser mit zahlreichen Funktionen für die Barrierefreiheit, darunter Schriftgrößen-Zoom, benutzerspezifische Stylesheets, Bildumschaltung. Zum Downloaden hier klicken.
Ihre Meinung
Wir freuen uns über Rückmeldungen zur Barrierefreiheit bei der Nutzung unserer Website. Wenn Sie bei der Nutzung der Website Probleme haben, möchten wir das wissen. Senden Sie uns eine E-Mail an support@eupati.eu.