Nach ihrer Veröffentlichung sollten klinische Studienergebnisse kritisch überprüft und auf Faktoren wie Verlässlichkeit, Verzerrung, Stellenwert und wie sie zu vorhandener Literatur passen, bewertet werden.
Risiko/Nutzen-Beurteilung
Kritische Lesung von klinischen StudienergebnissenArtikel
Bei der Durchführung einer kritischen Lektüre von klinischen Studienergebnissen sollte der Leser relevante Informationen aus den besten verfügbaren Quellen heranziehen und Fragen über die Zuverlässigkeit, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Bedeutung und Schlussfolgerungen der Studie berücksichtigen.
Beurteilung des Wertes der Ergebnisse klinischer PrüfungenArtikel
Der Wert der Ergebnisse einer klinischen Prüfung wird vor dem Hintergrund ihres Designs, ihrer Teilnehmer, der beobachteten Wirkungen und der medizinischen Vorkenntnisse beurteilt.
Entwicklung eines Arzneimittels. Schritt 9: Behördliche ÜberprüfungArtikel
Nach Phase III der klinischen Studien werden sämtliche Informationen zu einem Arzneimittel zusammengeführt und in einem vorgegebenen Format (einem so genannten Dossier) zusammengestellt, das dann an die Zulassungsbehörden übermittelt wird. Die Zulassungsbehörden entscheiden dann, ob ein Arzneimittel für die Anwendung am Patienten zugelassen werden kann oder nicht.
